Beim Umrüsten auf 12V musste leider ein altes pneumatisches Warnblink-Relais aus den 60ern weichen. Der urige VDO/Pneutron WBS-1/2 Blinkgeber war leider vollkommen fest und die Membrane bröselig:
Für den Umbau habe ich den (Nachbau) VW Schalter 111 953 233 2
vom Volkswarenhaus/Werk34 verwendet,
original hergestellt von SWF: Dieser Schalter benötigt einen last-unabhängigen Blinkgeber für 12V oder 6V (bei 6V funzelt die Beleuchtung des Schalters nur), der 2×18/21W (Blinken) bis 4×18/21W (Warnblinken), jeweils plus ca.
1-4 Watt für die Schalterbeleuchtung und die Kontroll-Leuchte schalten kann. Von Bosch z.B. den 0 335 200 038
.
Hier die Logik und ein Anschlussplan des Warnblink-Schalters, destilliert aus dem Schaltplan eines 72er T2 von TheSamba und verschiedenen anderen Quellen.
Der verwendete Schalter ist für eine Einkreis-Blinkanlage, bei der das Bremslicht getrennt von den Blinkern, also nicht über den Warnblinkschalter verdrahtet ist.
Eine ähnliche Ausführung des Schalters als Zweikreis-Schalter, also mit Klemmen für das Bremslicht (54 und 54f), wird analog angeschlossen, siehe "Schalt-Logik" weiter unten.
111 953 233 2
600983
(12V)600984
(6V)953 211 235 A
15 Von Zündungsplus [Grün]
30 Von Dauerplus [Rot]
31 Zu Masse [Braun]
49/+ Zu Eingang Blinkgeber (Versorgung) [Weiß], geschaltet auf Klemme 15 oder Klemme 30
WB aus: 49/+ an Klemme 15
WB an: 49/+ an Klemme 30
49a Zu Ausgang Blinkgeber, Eingang Blinkschalter und zur Kontroll-Leuchte [Weiß/Grün/Schwarz]
WB aus: R und L getrennt
WB an: R, L und Eingang vom Blinkgeber kommend (Blinksignal, 49a) verbunden
58b Instrumentenbeleuchtung, dimmbar [Grau/Rot]
L Beide Blinker links [Schwarz/Weiß]
R Beide Blinker rechts [Schwarz/Grün]
54 Über Bremslichtschalter nach Plus: Bei Zweikreis-Blinkern [Schwarz/Rot]
54f Zum Blinkschalter: Bei Zweikreis-Blinkern [Schwarz/Lila]
Zur Kontroll-Leuchte: Diese sitzt beim Käfer im Tacho zusammen mit der Generator-Leuchte und der Warnleuchte des Öldruckschalters in einem Isolator und ist zusammen mit diesen dauerhaft mit Klemme 15 (Zündungs-Plus) verbunden – nicht gegen Masse. Die Leuchte blinkt im Gegentakt zu den Blinkern, das ist normal: Schaltet das Blinkrelais Plus durch, hebt sich dieses mit klemme 15 "am anderen Ende" auf, die Kontroll-Leuchte ist dann aus. Ist das Blinkrelais "aus" bekommt die Kontroll-Leuchte Plus von Klemme 15 über die Fassung und Minus über die Blinkerbirnen.
Das Anschlussbild eines SWF 600983
bzw. 600984
aus der Packungsbeilage:
Hier, Stand 23.2.2017